Bachelor-Studiengang

Gesundheit und Pflege

Unsere Gesellschaft wird zunehmend älter, sodass sich auch die Tätigkeiten im Gesundheits- und Pflegewesen immer vielseitiger und anspruchsvoller gestalten. Damit steigt auch der Bedarf an akademisch gebildeten Fachkräften, die eigenständig in der Lage sind, Probleme zu erkennen und fachlich angemessene Lösungen zu entwickeln, zum Beispiel indem sie neue Forschungsergebnisse in die Praxis übertragen. Dies eröffnet dir viele Karrierewege, auch im Ausland. Der duale Bachelorstudiengang richtet sich an Auszubildende in den Bereichen Logopädie, Pflege oder Physiotherapie, die bei einer unserer Kooperationsschulen angemeldet sind. Auch ein Quereinstieg mit verkürzter Studiendauer ist möglich, wenn du bereits eine Ausbildung in einem der Bereiche absolviert hast.

Quick Facts zum Studium

  • Du erlangst den akademischen Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.).
  • Das Studium ist modular aufgebaut.
  • Phase 1 des Studiums findet sowohl an den Kooperationsschulen als auch in Blockunterricht an der Hochschule statt, Phase 2 absolvierst du in Präsenz und Vollzeit an der Hochschule.
  • Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester.
  • In Summe werden im Studiengang 180 Credit Points erzielt.
  • An einer anderen Hochschule erbrachte Leistungen werden anerkannt, sofern in Inhalt und Umfang keine wesentlichen Unterschiede bestehen. Anderweitig erworbene gleichwertige Kenntnisse und Qualifikationen werden bis zu einem Viertel des Hochschulstudiums anerkannt.
  • Bei uns musst du keine Studiengebühren zahlen. Für dein Semesterticket und weitere Services zahlst du – wie an jeder Hochschule – lediglich einen Semesterbeitrag. Dieser beträgt aktuell 320 Euro. Einen Teil der Kosten kannst du dir unter bestimmten Voraussetzungen erstatten lassen.
  • Der Studiengang wird jährlich zum Sommersemester angeboten.
  • Die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach einem Punkteschlüssel.

Das erwartet dich

Das Studium beinhaltet sowohl berufsspezifische als auch interdisziplinäre und berufsübergreifende Lehr-und Lernangebote, da die Arbeit im Gesundheitssystem auch Kenntnisse aus anderen Wissenschaften wie Pädagogik, Psychologie, Rechtswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre erfordert. Es regt aber auch zum kritischen Denken an, sodass du deinen persönlichen Horizont erweiterst. Nach dem Abschluss bist du in der Lage, in deinem jeweiligen Berufsfeld wissenschaftlich begründet zu handeln und mit anderen Akteuren des Gesundheitssystems zu interagieren.

Der Studiengang wird für drei Berufsgruppen angeboten:

  • Logopädie: Du erweiterst dein logopädisches Fachwissen und deine praktischen Fertigkeiten zur Untersuchung und Behandlung verschiedener Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Das Erlernen einer wissenschaftlich begründeten Vorgehensweise macht es dir möglich, Wissen von der Theorie in die Praxis zu übertragen. Mehr über das Berufsbild Logopäd*in findest du zum Beispiel im Berufenet der Bundesagentur für Arbeit.
  • Pflege: Hier stehen die Bereiche Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie Altenpflege im Fokus. Du entwickelst einen geübten Blick für Fragen der Pflegepraxis und lernst, Menschen in ihrer Lebenswelt wissenschaftlich fundiert zu begleiten. Mehr über das Berufsbild Pfleger*in findest du zum Beispiel im Berufenet der Bundesagentur für Arbeit.
  • Physiotherapie: Du vertiefst und erweiterst dein Wissen in der Physiotherapie im Bereich des Haltungs- und Bewegungssystems sowie der Bewegungsentwicklung und -kontrolle. Mithilfe wissenschaftlicher Studien beantwortest du Fragen aus Theorie und Praxis, um sie dann im physiotherapeutischen Praxisalltag umzusetzen. Mehr über das Berufsbild Physiotherapeut*in findest du zum Beispiel im Berufenet der Bundesagentur für Arbeit.

Das Studium besteht aus zwei Phasen: In der ersten Phase geht es um die Vertiefung und Erweiterung der fachschulischen Ausbildungsinhalte. Diese Phase findet gemeinsam mit unseren Kooperationsschulen statt. Die Lehrveranstaltungen sind bei uns an der Hochschule als Blockveranstaltungen organisiert. Die zweite Phase umfasst drei Semester und findet als Präsenzstudium in Vollzeit ausschließlich bei uns an der Katholischen Hochschule statt.

So kannst du dich spezialisieren

Im zweiten Studienabschnitt vertiefst du dein Wissen in einem von drei Wahlpflichtbereichen:

Forschung und Praxis (ehemals Klinische Expertise): Hier geht es um die Vertiefung der Forschungsmethodologie: Du erlernst, Forschungsergebnisse zu bewerten und die Erkenntnisse individuell anzuwenden. Dies ermöglicht später die Arbeit im therapeutischen Team auf Augenhöhe. Ab Sommersemester 2022 heißt der Wahlpflichtbereich Forschung und Praxis. Es ändert sich nur der Name, inhaltlich bleibt die Ausrichtung gleich.

Pädagogik: Du erhältst pädagogisch-didaktische Grundkenntnisse in der Planung und Gestaltung von Lernsituationen und in der Leistungsbeurteilung, die sowohl in den Schulen des Gesundheitswesens als auch in der praktischen Ausbildung von Auszubildenden gefragt sind.

Management: Du erfährst unter anderem, wie sich die betriebswirtschaftlichen Abläufe und Organisationsstrukturen in Kliniken, Praxen und anderen Institutionen des Gesundheitssystems gestalten, worauf es bei der Führungskräfte- und Personalentwicklung in diesem Bereich ankommt.

Auf den Bachelorstudiengang bauen drei Masterstudiengänge bei uns an der Hochschule auf. Sie vertiefen jeweils das Wissen des Wahlpflichtbereichs, für den du dich entschieden hast.

Diese Berufe stehen dir später offen

Mehr über die beruflichen Perspektiven im Bereich Gesundheit und Pflege erfährst du auf der Seite Berufsperspektiven.

Was du mitbringen solltest

Vorweggesagt: Wir sind eine weltoffene Hochschule und heißen Menschen aller Religionen sowie Menschen ohne Konfession willkommen. Entscheidend ist, dass du unsere humanistischen Werte teilst. Für diesen Studiengang solltest du zudem einige formale Voraussetzungen erfüllen:

  • Du brauchst eine Hochschulzugangsberechtigung, die zum Studium an einer Fachhochschule in Rheinland-Pfalz legitimiert.
  • Da es sich um ein ausbildungsintegriertes Studium handelt, musst du Schüler*in einer unserer Kooperationsschulen sein. Dafür bewirbst du dich direkt bei der jeweiligen Schule.


Wir haben für dich eine Übersicht und die Kontaktdaten unserer Kooperationsschulen zusammengestellt! Du findest diese auf der Seite Kooperationsschulen!
 

  • Auch für Quereinsteiger*innen ist das Studium zugänglich – die Bedingung hierfür ist eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung im jeweiligen Beruf. Nach Eingang der Bewerbung entscheidet der Prüfungsausschuss über eine Einstufung in ein höheres Fachsemester.


Weitere Informationen zum Thema Quereinstieg findest du auf unserer Seite Quereinstieg in das Studium!
 

So sicherst du dir deinen Studienplatz

In unserem Webportal kathi-net kannst du dich innerhalb der Bewerbungsfrist direkt online bewerben.

Du hast noch Fragen zum Studium oder zur Bewerbung? Sprich einfach unsere Studienberater*innen an und wir klären deine Fragen gemeinsam. Oder nutze unser Kontaktformular!

Außerdem hilft dir diese Checkliste zur Bewerbung weiter – ganz einfach per Klick.

An wen kannst du dich bei Fragen wenden?

Sabine Diefenbach

Studienberatung mit Schwerpunkt Pflege


Dörthe Höhle

Studienberatung mit Schwerpunkt Physiotherapie


Maren Ohlde

Studienberatung mit Schwerpunkt Logopädie